FR  DE
Musées Cantonaux, 4350 2016/3 2/7
Thema Orte Personen
Staatsarchiv Wallis – Mediathek Wallis – Walliser Kantonsmuseen
/
Die wirtschaftliche Bedeutung der Rhone-Ebene zu Beginn des 15. Jahrhunderts in der Region Fully

SAW, AC Fully, L 1, fol. 1  

Beginn der Anerkennung (Vorgänger des heutigen Grundbuchs und Katasters) von Fully, 1428. Zum Beispiel hat Catherine 15 Hektar Wiesen in der Nähe der Rhone und ihrer Flussarme in der Landschaft von Mazembroz, was die wirtschaftliche Bedeutung der Ebene zeigt. In einer Region, in der die Hänge steil und Maiensässen selten sind, sind Mähgebiete am Fluss für die Viehzucht unerlässlich. Frauen (Töchter, Ehefrauen oder Witwen) treten oft als Inhaberinnen von Eigentum auf, das sie im Lehen des Herrn, in diesem Fall des Herzogs von Savoyen, halten.

Sehen Sie auch: https://www.plateforme-rhone.ch/de/fully-charrat-rhone-korrektur-245.html#!search

Die politische Rolle der Rhone in ihrer Funktion als Grenze

SAW, AV 45/7

Neben ihrer wirtschaftlichen Rolle spielt die Rhone in ihrer Funktion als Grenze eine politische Rolle. Sie trennt die Gebiete von den Ufergemeinden des Wallis und wirkt ab 1536 zwischen Saint-Maurice und dem Genfersee als Grenze zwischen dem Wallis und Bern und ab 1803 zwischen dem Wallis und dem Waadtland. Diese Grenzen sind jedoch wegen des Verlaufs der Rhone, unter anderem während der Kleinen Eiszeit, nicht festgelegt und führen regelmässig zu Streitigkeiten zwischen dem Wallis und Bern. Diese Meinungsverschiedenheiten werden oft in einem Schiedsverfahren beigelegt und führen zu Urkunden, die die Grenzen zwischen den beiden Gebieten festlegen, wie es 1691 der Fall war. In einem 1760 verabschiedeten Gesetz zur Abgrenzung der Rhone einigten sich die Vertreter von Bern und Wallis schliesslich darauf, dass all diese Konflikte vermieden worden wären, wenn zu Beginn ihres Zusammenlebens ein genauer Plan der Rhone ausgearbeitet worden wäre.  Was von nun an der Fall ist.

 

Schwere Überschwemmungen führen zur ersten Korrektur der Rhone (1860)

        SAW, DI 23. 3.2/40.1

Nach den schrecklichen Überschwemmungen der Rhone, die vom 1. bis 7. September 1860 das Wallis heimsuchten, bat die Regierung des Kantons Genf das Genfer Volk, den Wallisern zu helfen. Während dieser Katastrophe wurde die Eisenbahn stromabwärts von Sion abgeschnitten und der Wasserstand erreichte 1.50 m über der Fahrbahn bei Raron. Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren auf einigen Abschnitten bedeutende Bauten errichtet worden, aber sie waren zu isoliert und es fehlte an finanziellen Mitteln, um das System zu vervollständigen. Die erheblichen Schäden an Land und Strassen veranlassten die Kantonsregierung 1860 beim Bund Subventionen zu beantragen, um den Fluss in seinem gesamten Verlaufs einzudämmen.

Sehen Sie auch: https://www.plateforme-rhone.ch/de/visp-drei-rhonekorrektionen-242.html#!search

https://www.plateforme-rhone.ch/de/conthey-uberschwemmungen-244.html#!search 

 

Der Rhonedamm in Susten oder die Erschliessung der Wasserkraft eines Flusses (1909-1910)

Foto des Staudamms der Rhone in Susten (Gemeinde Leuk), als er 1909-1910 gebaut wurde. Die Wasserrechte der Rhone gehören gemäss dem Gesetz über die hydraulischen Kräfte von 1898 dem Kanton Wallis. Sie werden gekauft und unterliegen bis zum Ablauf der Konzession einer jährlichen Gebühr. Die Entwicklung der Wasserkraft der Rhone muss noch untersucht werden, und das Staatsarchiv Wallis verfügt über nützliche Dokumente zu dieser Fragestellung.   

Sehen Sie auch:  https://www.plateforme-rhone.ch/de/lavey-evionnaz-wasserkraft-rhone-wallis-247.html#!search

https://www.plateforme-rhone.ch/de/pfyn-naturwerte-243.html#!search 

 

Karte mit der Bewertung der Bodenqualität in der Ebene Riddes in Martigny (1920)

SAW, 6300-2, 324  

Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung führte die Eindämmung der Rhone ab 1863 nicht direkt zu einer systematischen Austrocknung der Ebene und ihrer Kultivierung, so wie wir sie heute kennen. Oftmals wurden diese systematischen Trocknungsprojekte erst nach dem Ersten Weltkrieg umgesetzt. Dies ist der Fall zwischen Riddes und Martigny, wo eine Genossenschaft von Gemeinden gebildet wird, um die Arbeit zu koordinieren. Eine der Herausforderungen besteht darin, den Beitrag der verschiedenen Gemeinden und Eigentümer zur Kostendeckung zu bewerten. Der landwirtschaftliche Mehrwert der Arbeit wird nach dem Ausgangszustand des Bodens berechnet. Diese Karte, die nach einer Ortsschau durch eine Expertengruppe erstellt wurde, klassifiziert die Grundstücke in vier Kategorien von Bodenfeuchte; je feuchter der Boden, desto mehr muss der Eigentümer zum Projekt beitragen.

 

 

 

Die Arbeiten an der zweiten Rhonekorrektur in der Region Granges (1946)

Max Kettel, Médiathèque Valais Martigny 

Die zweite Rhonekorrektur, die zwischen etwa 1930 und 1960 durchgeführt wurde, ist weniger bekannt als die erste und dritte Korrektur. Sie bestand hauptsächlich darin, den Boden der Rhone auszuheben, um den Anstieg des Bettes zu verringern, und die Leisten zu "schliessen", diese tauchfähigen Querhindernisse, die in den Deichen der Rhone gebaut worden waren, um die Strömung in der Mitte des Flusses zu konzentrieren. Diese Fotografie von Max Kettel in der Region Granges (1946) zeigt diese Arbeiten. Die in der Rhône ausgehobenen Sedimente wurden verwendet, um die Zwischenräume zwischen den Kolben zu füllen; eine grosse Blockverkleidung wird zwischen diesem neuen künstlichen Grossbett und dem Kleinbett der Rhone installiert, um die Erosion zu begrenzen. Im Hintergrund wird der Rhonedeich aus der ersten Korrektur durch die Ausrichtung der Pappeln hervorgehoben.

Sehen Sie auch: https://www.plateforme-rhone.ch/de/visp-drei-rhonekorrektionen-242.html#!search

https://www.plateforme-rhone.ch/de/conthey-uberschwemmungen-244.html#!search 

 

 

 

Powered by 
 - Gehostet auf dem wissenschaftlichen Netzwerk Wallis VSnet
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Hinweise lesen ok